- Geschichte der Rettungshundearbeit
- Bundesverband Rettungshunde (BRH)
- Auslandskader / BRH SAR & ISAR Germany
- Rettungshunde in Baden-Württemberg
- Rettungshundestaffeln im Rettungsdienstbereich Pforzheim / Enzkreis
- Einsatzbereiche für Rettungshundestaffeln
- Mitarbeit in einer Rettungshundestaffel
- Welcher Hund kann Rettungshund werden?
- Ausbildung zum Rettungshund
- Suchgruppenhelfer, Rettungshundeführer und andere Funktionen in Rettungshundestaffeln
- Ausbildungshelfer und Opferdarsteller in Rettungshundestaffeln
- Probetraining und Aufnahmeverfahren
- Teamarbeit als Maß aller Dinge
- Rettungshundestaffeln im Einsatz
Social Media
Rettungshundearbeit
Das Rettungshunde-Team
Ein Rettungshunde-Team (Hund, Hundeführer/in, Suchgruppenhelfer/in) ist in der Lage, unter Trümmern verschüttete Menschen in kurzer Zeit zu orten. Dadurch ist eine schnelle und gezielte Bergung der Opfer möglich. Eine weitere Aufgabe ist das Aufspüren von Vermissten in unübersichtlichem Gelände (Flächensuche). Letzeres ist der häufigste regionale Einsatzgrund. Darüber hinaus gibt es noch weitere Einsatzaufgaben für Rettungshunde. Das Rettungshundeteam verfügt dabei über eine Qualifikation, wie sie der Mitwirkung im Katastrophenschutz entspricht.
Die Rettungshundearbeit in der Praxis
Wir möchten in diesem Bereich unserer Internetseite etwas allgemein über die Rettungshundearbeit, insbesondere ihre Geschichte, mögliche Einsatzgebiete, die Mitarbeit in einer Rettungshundestaffel, die Ausbildung von Rettungshunde-Teams sowie die hierfür entsprechenden Qualifikationen von Hund und Mensch informieren.
Weiterführende Informationen sind auch unter www.bundesverband-rettungshunde.de oder www.brh-sar-germany.de zu finden.
Weitere Informationen
Selbstverständlich stehen wir Ihnen jederzeit gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie hierzu unsere Kontaktseite.
E-Mail: vorstand@rettungshunde-noerdlicher-schwarzwald.de
News
Keine Artikel in dieser Ansicht.